Menü Schließen

1989 begannen in Schleswig-Holstein Lehrkräfte und Wissenschaftler vor dem Hintergrund einer neuartigen didaktischen Konzeption im Rahmen des BLK-Modellversuchs “Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung” (PING) Anregungsmaterialien für einen naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I zu entwickeln. Die Notwendigkeit ergab sich aus der Neugründung der Gesamtschulen “zweiter Generation” in denen die Fächer Biologie, Chemie und Physik in dem Fach “Naturwissenschaften” (Nawi) zusammengeführt wurden. Die Ausgestaltung der Materialien fand parallel zum Aufbau der Schulen in enger Abstimmung zwischen den “Entwicklern” (abgeordnete Lehrkräfte unterstützt von wissenschaftlichen Mitarbeitern des IPN in Kiel) und den Unterrichtenden statt. Um den notwendigen Gedankenaustausch zu gewährleisten, wurden eigens dafür konzipierte Fortbildungsveranstaltungen angeboten, auf denen die Lehrkräfte ihre Erfahrungen untereinander und mit den Entwicklern austauschen konnten und darüber hinaus auf den vor ihnen liegenden Unterricht vorbereitet wurden. Die Erfahrungsberichte flossen in die weitere Materialentwicklung ein.

Das seit 1989 über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren gewachsene Unterrichtsmaterial wurde lange Zeit den Gesamtschulen in Papierform als sogenannte „Themenmappen“ zur Verfügung gestellt. Erst als das IPN sich nicht mehr in der Lage sah, die hohen Papier- und Druckkosten weiterhin zu tragen, ging man daran, die Materialien zu vereinheitlichen und sie in Form von PDF-Dateien verfügbar zu machen. Wer sich dafür interessiert, kann sich im Folgenden einen Überblick verschaffen und die Dateien bei Bedarf herunterladen:

5/65/67/87/8

Ich und der Boden (180 S.)
Download

Ich und Maschinen (99 S.)
Download

Wir kleiden und schmücken uns (105 S.)
Download

Wir ernähren uns (215 S.)
Download

Ich und andere Menschen (124 S.)
Download

Ich und die Pflanzen (151 S.)
Download

Wir orientieren uns (158 S.)
Download

Wir kommunizieren (127 S.)
Download

Ich und die Sonne (115 S.)
Download

Ich und die Tiere (83 S.)
Download

Wir erhalten und gesund 1-3*) (157 S.)
Download
4 – 6*) (71 S.)
Download

Wir bewegen uns fort (186 S.)
Download

Ich und das Wasser (183 S.)
Download

Ich und die Luft (130 S.)
Download

Wir bauen und wohnen (185 S.)
Download

Wir stellen Werkzeuge her (121 S.)
Download
*) 1 = Erste Hilfe, 2 = Stress*) 3 = gesunde Kleidung*) 4 = AIDS, 5 = Suchtprävention*) 6 = Infektionskrankheiten

Es erscheint lohnend, die Materialien nicht nur als „Steinbruch“ für einen irgendwie gearteten Unterricht zu nutzen, sondern sich mit der didaktischen Konzeption auseinanderzusetzen. Im Detail geht es bei diesem strukturierten Angebot von Anregungsmaterialien darum,

  • kooperatives Lehren und Lernen zu begünstigen
  • Methoden individueller und gesellschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu vermitteln
  • sich mit dem Verhältnis der Menschen zur Natur vertraut zu machen
  • menschengerechtes und naturverträgliches Handeln zu begünstigen
Erkenntnismethoden

Die Unterrichtseinheit „Ich und das Wasser“ ist von den Materialentwicklern als Mustereinheit konzipiert worden. Dort finden sich neben einem kommentierten Inhaltsverzeichnis weitere Ausführungen zur Konzeption, insbesondere zu den „Erkenntnismethoden“ und zur Unterrichtsplanung anhand einer „Themenlandkarte“.

Themenlandkarte

Die anfänglich großen Erwartungen in das PING-Projekt machten nach wenigen Jahren einer gewissen Ernüchterung Platz. Zweifel an der Wirksamkeit des Konzepts wurden laut sowohl im Bereich der Schulen als auch bei Verantwortlichen im IPN. Gleichzeitig wurde die Zahl der für Fortbildungen und Materialentwicklung zur Verfügung gestellten Stunden gekürzt, sodass die PING-Kerngruppe zusammenschmolz und dem wachsenden Bedarf bei steigenden Schülerzahlen kaum mehr gerecht werden konnte. Hinzu kam, dass Lehrkräfte mit zunehmendem Alter der Lernenden immer häufiger an fachliche Grenzen stießen, ohne dass ihnen hinreichend Unterstützung gewährt werden konnte. Außerdem vermissten viele Lehrkräfte in dem integrierten Ansatz für ihr Fach bedeutsame Inhalte, die sie – besonders im Hinblick auf den Oberstufenunterricht – für unverzichtbar hielten. Folge war, dass viele Schulen in Schleswig-Holstein mit Beginn des 9. Schuljahres den naturwissenschaftlichen Unterricht aussetzten und zum herkömmlichen Fachunterricht zurückkehrten: Aus 4 Stunden Nawi wurden je 1 Stunde Biologie- und Chemie- sowie 2 Stunden Physikunterricht, letzterer differenziert in Grund- und Erweiterungskurse. Dieses Konzept wurde im 10. Jahrgang beibehalten.

Seit der verbindlichen Einführung des Faches Naturwissenschaften an den Gemeinschaftsschulen in Schleswig- Holstein stoßen die PING-Materialien wieder auf größeres Interesse. Einige Fortbildner  im „Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein“ (IQSH) in Kiel-Kronshagen haben schon vor Jahren bestimmte Ideen und Konzepte aus den Materialien aufgegriffen und bei Fortbildungsveranstaltungen im Lande verbreitet. Die in einigen Teilen veränderten und mit farbigen Deckblättern versehenen Materialien finden Sie auf der Homepage des Instituts.